Commonic No. 1: Nanotechnologie vom Fleischer

Ich weiss ja schon, dass Bahnhöfe an Komik kaum zu überbieten sind. Gestern morgen am Jenaer Westbahnhof rieb ich mir aber dennoch ungläubig die Augen. Faustkeil. Dampfmaschine. Nanotechnologie. Fortsetzung folgt … stand dort in modischen Lettern auf einem Werbeplakat. Unterzeichnet vom Handwerk, der Wirtschaftsmacht von nebenan. Ach du liebe Zeit, denke ich. Nanotechnologie vom Fleischer? […]

Synthetische Biologie: die vollautomatische Produktion des Lebens

Heute ein weiterer Beitrag zum Ersten Internationalen Strategietreffen „The Future of the Commons“ in Crottdorf. (Teil 7, min 31ff) Dieses Mal zur Debatte über Synthetische Biologie und Geo-engineering (Wie bitte?) Der Input ist von Pat Mooney, dessen Beitrag zur Nanotech ich bereits dokumentiert habe. Auch heute nur in englischer Sprache. Kurze Reflektion dazu auf deutsch […]

Nanotech: die Privatisierung der chemischen Elemente

Mehr Infos vom Internationalen Commoners Treffen, heute auf Englisch. Das Transkript war eine Herausforderung, denn aus Pat Mooney (ETC Group), über den ich hier schon berichtete, sprudeln die Sätze nur so. Und das mit kanadischem Akzent. Ich werde beim zuhören oder lesen immer abwechselnd hilflos oder zornig. SEHR lesenswert sind seine Beiträge aber immer! Wer […]

Die Einzäunung unserer Vorstellungskraft

John Hepburn schrieb 2005 über Die Rückeroberung von Allmenden – von alten und von neuen. Übersichtlich, kurz, empfehlenswert! (Nur die Übersetzung lässt zu wünschen übrig.) Hepburn beschreibt die Aneignung der Allmende als Diebstahl. Und die Auseinandersetzungen um diesen Diebstahl als historisches und  topaktuelles Thema. Egal ob Agrarwirtschaft, Industriekapitalismus, Bio- Informations- oder Nanotechzeitalter. Es sind dieselben […]

Nano- statt Genfood

Ich esse Nano- statt Genfood! Sie tun das auch. Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie das tun; denn Nanopartikel sind in unseren Lebensmitteln. Zur Aufhellung von Salatsoßen, als Rieselhilfe oder Verdickungsmittel. Kennzeichnungsfrei versteht sich. Dem BUND und anderen internationalen Organisationen haben wir nun eine Studie zu verdanken, die dem nachgeht. Das Ergebnis – mit […]