Aus der Dokumentation der Commons-Sommerschule 2013, veröffentliche ich hier die Zusammenfassung des Vortrags von Daniel Schläppi zum Thema Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen als Basisgrössen von Politik und Gesellschaft der (vor)modernen Schweiz. Sic! Er war lang 🙂 Es ist das Ergebnis der Workshoparbeit von Silke Helfrich, Klaus Prätor, Stefanie Haupt und Nele Hofmann; hat viel Spaß […]
Schlagwort-Archive: Nutzungsrechte
Ich weiss nicht, wie lange dieses Interview auf den taz-Seiten abrufbar sein wird. Gerd Dilger sprach mit mir in Porto Alegre anläßlich des 10. Weltsozialforums. Das gibt mir endlich Gelegenheit, noch ein paar Bilder von Porto Alegre zu posten. „taz: Frau Helfrich, die Gemeingüterdebatte verlässt den akademischen Bereich. Bei der Weltbürgerbewegung ist sie angekommen, aber […]
Goofy Motormania: „Mr. Walker ist ein Durchschnittsbürger, er würde keiner Fliege was zuleide tun… aber sobald er hinterm Steuer sitzt, passiert etwas Ungewöhnliches. Er fühlt sich plötzlich irre mächtig. …Weg von meiner Straße, beweg Dich“, brüllt der Cartoonheld in diesem Disney-Filmchen. Es erzählt von der Verwandlung des Mr. Walker in Mr. Wheeler; eine Geschichte der […]
Wolfgang Sachs hat anlässlich des 4. Salongesprächs der Heinrich Böll Stiftung „Zeit für Allmende“ sechs Bausteine einer Commonsarchitektur vorgestellt. Präziser: 6 Bausteine der institutionellen Architektur natürlicher Commons. Hier findet sich das Audiofile bei Netzpolitik. Erster Baustein: Die Passung zwischen Gemeinschaft und Naturgütern finden Es gibt kein Commons, das nicht beides vereint: Naturbestand und Gemeinschaft. Jede […]
Heute mal wieder ein längerer Text. Mit vielen offenen Fragen… Neulich stellte mir jemand die Frage, ob man Commons nur angemessen schützen könne, wenn man Nutzungsgebühren für sie verlangt. Präziser: Soll man politisch die Forderung aufmachen, Nutzungsgebühren für Global Commons zu verlangen oder nicht, um deren nachhaltige Bewirtschaftung durchzusetzen (top down sozusagen, um das Schlimmste […]