Öffentliche Güter sind eine Schimäre

Seit wenigen Tagen ist dieses Büchlein zu haben: Elinor Ostrom: Was mehr wird, wenn wir teilen. Auf die Resonanz bin ich gespannt. Mein Vorwort endet mit den Sätzen: „Wetten wir, dass Sie beim Anblick von Kastanien fortan an die Allmende denken? Es würde mich freuen“ Na, neugierig geworden? Die Monde Diplomatique hat in ihrer letzten […]

„Der Grund des Patentrechts“ 2/12

… hier der Einstieg des Vortrags von Prof. Dirk Löhr, Löhr erläutert in diesem Teil (s)eine Landkarte an sog. „Investitionsgütern“. Dh. er stellt eine wirtschaftstheoretische Klassifikation von Gütern vor (auf die sich Stefan Meretz hier in weiterführender Perspektive bezieht). Hilfreich an der Landkarte …

Wem gehört der Schnee? Zum Unterschied zwischen Öffentlichen Gütern und Gemeingütern

„Fundsachen der Allmendewiese“: Manchmal macht das Blog seinem ursprünglichen Untertitel alle Ehre. Heute gefunden: „Die Entwicklung des Schnees von ‚res communis‘ zum Staatsgut“ von Professor Fernández de Buján. Der spanische Rechtshistoriker hielt diesen Vortrag zum 1.  Skirechtsforum im italienischen Bormio (Dez. 05). Es ist ein Ausflug ins römische Recht, um dort Ansatzpunkte für ein einheitliches […]

Durchbruch in der Tuberkulose-Forschung: Für wen?

Das Hans-Knöll-Institut hat einen Durchbruch in der Tuberkuloseforschung erreicht. Das klingt gut und ist gut! Die Frage ist nun, wie wird mit den neuen Erkenntnissen umgegangen? Wem nützen sie? Doch eins nach dem andern… Im soeben erschienenen Wissensallmendereport 2009 und in anderen aktuellen Forschungsberichten wie hier von Ärzte ohne Grenzen gibt es für das Thema […]

Grüne über Commons

Ab und an durchforste ich die Presse. Wer redet im öffentlichen politischen Raum wie über Gemeinschaftsgüter? Lohnt sich immer öfter. Die politischen Stiftungen sind dabei, sich des Themas anzunehmen. Auch die Bundeszentrale für Politische Bildung hat gutes Material (speziell zu Wissensallmenden und Biodiversität) veröffentlicht. Besonders empfehlenswert finde ich …

„Auch Datenschutz ist ein Gemeinschaftsgut?“

sagt Prof. Adrienne Héritier. Das Thema ist topaktuell. Gerade hat in Berlin die größte Demo seit 20 Jahren gegen die Vorratsdatenspeicherung stattgefunden. Einen schnellen Überblick samt Pressestimmen bietet Netzpolitik hier. Héritier hat jahrelang gemeinsam mit Prof. Engel eine Projektgruppe zum „Recht der Gemeinschaftsgüter“ des Max Planck Instituts geleitet, dennoch überzeugt mich die These nicht. Wenn […]