Ctrl-Verlust: Warum sich die Linke mit den Commons schwer tut

Im Folgenden veröffentliche ich die leicht gekürzte Fassung eines Beitrags von Kathrin Gerloff, der kürzlich auf Projekt 2026 erschienen ist. Ein paar Links habe ich ergänzt. Ich veröffentliche den Beitrag auf diesem Blog, weil er mir Sprache dafür gibt, warum es so schwer ist und fällt, Menschen in „klassischen Parteien“ die Commons nahe zu bringen. […]

European Commoners and New Political Parties challenge Monoculture

Excerpt from A Rough Guide to the Commons by Charlie Tims Monoculture Perhaps the biggest threat to the commons comes not from venal politicians, self-serving corporations and dangerously disinterested voters, but rather, from all of us — from citizens who have internalised market norms and see themselves in an endless competition, blind to the common […]

Die Piraten von der Commonspartei

… sitzen in Cottbus! Unter dem Titel „Die Entdeckung der Gemeingüter als kommunale Gestaltungschance diskutierte ich Mitte Oktober in Cottbus mit Cornelia Behm (MdB Grüne) und einem sehr engagierten Publikum über Commons und die Rolle der (bankrotten) Kommunen. Neben attac-Anhängern, Grünen, Linken und Kommunalpolitikern waren auch vier Piraten anwesend. Sie haben nicht nur „den Vortrag gespannt […]