Commoning hilft gegen YO-YO

Auf das neue Buch von Jay Walljasper „All That We Share: A Field Guide to the Commons„, New Press, 2010;  wollte ich bereits hinweisen, als das Belegexemplar Ende 2010 in meinem Briefkasten landete. Das Buch bietet eine Einführung in die Commons als Potpourri aus Portraits und Kurzbeschreibungen von Praktiken des Commoning weltweit. Julie Ristau von […]

Commoning! Was bitte?

Seit Wochen suchen wir nach einer Übersetzung dieses Satzes: „There is no commons without commoning“. (Peter Linebaugh, siehe diesen Eintrag) Er bringt auf den Punkt, worum es bei den Gemeingütern (commons/Allmenden) geht: Um eine bestimmte Art und Weise des gemeinsamen Tuns. Um ein gemeinsames Verständnis davon, wie kollektiv verfügbare Ressourcen zu nutzen sind. Heute dachte […]

Robin Hood – der erste commoner

Zurück aus Graz, eindrucksvolles Commonsfestival erlebt. Doch heute Nacht werde ich dazu nichts mehr schreiben, sondern nur die versprochene Robin Hood Geschichte nachtragen (für alle, die keine Lust haben, die ganze Eröffnungsrede zu lesen :-): Robin Hood war der erste streitbare commoner, der Einzug in die Literaturgeschichte gehalten hat. Behaupte ich jetzt mal. Der reale […]

Weihnachten bei Henry III

Peter Linebaugh ist Historiker. Er erzählt hinreißend spannende Geschichten zur Geschichte der Allmende. Da würzt zum Beispiel der weihnachtliche Speiseplan von König Heinrich III (s.u.) seinen sehr lesenswerten Text zur Magna Carta (1215). In angelsächsischer Zeit (5.-11. Jahrhundert) spendeten die über Jahrhunderte entstandenen Waldweiden den Tieren Futter und den Menschen Früchte, Werkzeuge und Nutzholz. „wooded […]