Von Habewenigern und Habemehrs: Prinzipien der Gemeingüter

Der Commonshistoriker Peter Linebaugh, hat kürzlich auf dem counterpunch über die vergessenen Prinzipien der Gemeingüter geschrieben. Eine Idee ist angetreten, die Welt zu verändern. Und die Idee ist uralt. Das fand ich wichtig genug, um eine deutsche Fassung zu versuchen. Für Korrekturen bin ich dankbar. Die Fussnoten habe ich eingefügt. Los geht’s. Einige Prinzipien der […]

Prinzipien des Commonsmanagements II

Auf den P2P Diskussionsseiten gibt es eine interessante Liste von Franco Papeschi & Tory Dunn zu der Frage, woran man ein nachhaltiges Projekt erkennen kann. Es erfasst m.E. zugleich die wichtigsten Prinzipien einer „commons based economy“, also der Gemeinschaftlichen Produktion von Gleich zu Gleich bzw. der ‚Gemeinen Peer-Produktion‚ jenseits von  Markt und Staat (Apropos,wie klingt […]

Commoning! Was bitte?

Seit Wochen suchen wir nach einer Übersetzung dieses Satzes: „There is no commons without commoning“. (Peter Linebaugh, siehe diesen Eintrag) Er bringt auf den Punkt, worum es bei den Gemeingütern (commons/Allmenden) geht: Um eine bestimmte Art und Weise des gemeinsamen Tuns. Um ein gemeinsames Verständnis davon, wie kollektiv verfügbare Ressourcen zu nutzen sind. Heute dachte […]

Managementprinzipien für (alle?) Commons

  Ich bin noch immer auf der Suche nach einem Text, der Prinzipien und Erfolgsbedingungen eines fairen und zukunftsfähigen Managements der Wissensallmende ihn ähnlicher Weise zusammenfasst, wie das Elinor Ostrom für den Umgang mit natürlichen Commons (Sozio-Ökologischen Systemen) getan hat. Tips sind willkommen. Ostroms Frage ist, wie robuste, vitale natürliche (sozio-ökologische) Ressourcensysteme bei hohem Selbstorganisationsgrad […]