Ein Nebenfluss der Elbe schickte sich an, in die bundesdeutsche Geschichte einzugehen. Seit 2015 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 820 Meter des Flussbettes der Jeetzel zum Verkauf feilgeboten, um 95.000 Euro in die Staatskasse zu spülen. Der Flussabschnitt ist bzw. war für potentielle Investoren nicht unattraktiv, weil er das niedersächsische Städtchen Hitzacker südlich umfließt und […]
Schlagwort-Archive: Privatisierung
Wir schlendern durch die schnuckelige Altstadt der kroatischen Küstenstadt Split. Historisches Pflaster. Seehr historisches Pflaster. Punkt zwölf schaut Kaiser Gaius Aurelius Valerius Diokletianus vorbei, tut so, als würde er sich für’s Volk interessieren und zieht mit einem SALVE wieder von dannen. Wir reden über die Geschichte Jugoslawiens, unser Leben und die Commons.
Noch vor 70 Jahren hätten wir uns kaum vorstellen können, dass einmal eine kleine und fast unbekannte Kommission wie die „Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels“[1] über die Eigentumsverhältnisse am Nordpol (und damit über eine Unmenge fossiler Bodenschätze) bestimmt. Dabei ist die Diskussion über die Frage, wem die Hohe See und wem die Arktis gehört jahrhundertealt. […]
Ausgerechnet auf einem Flug nach Zentralamerika lacht mich Bill Gates von der Titelseite der Frankfurter Rundschau an wie ein Nobelpreis-würdiger norwegischer Poet. Ich bin gespannt, was die renommierte deutsche Tageszeitung über ihn schreibt. Nach dem Interview mit dem Gründer der Firma Winzigweich® (abgebildet auf zwei großformatigen Farbbildern – als wüsste nicht längst jeder wie er […]
Man stelle sich vor, wir würden die Privatwirtschaft wie folgt organisieren: Ein Automobilhersteller beschäftigt den Konstrukteur Otto B. für ein Bruttojahresgehalt von 50.000 Euro. Das Unternehmen stellt dem Mitarbeiter ein Büro zur Verfügung, mit Schreibtisch, Telefon, Computer und 100 MBit/sec Internetzugang. Büromaterialien inklusive. Hinzu kommt ein Forschungslabor mit einigen Angestellten, Sachmittel und das vergünstigte Mittagessen […]
Kämpferischer Artikel von Stefan Vogel zur globalisierungskritischen Bewegung und den Commons. „Der Kampf um die Commons“, gestern im FREITAG. Informativ und optimistisch, ohne Anflüge von Euphorie. Leider keine Bezüge zur Gemeingüterdiskussion in Deutschland und etwas „privatisierungsfixiert“. Ich hatte gerade am Donnerstag in München so eine Diskussion, in der es schließlich statt um die Commons, um […]
Es gibt Dinge, die gibt’s eigentlich gar nicht. Stellen Sie sich eine Einkaufsstraße vor. Allererste Lage. Jemand hat die Idee, den Zugang zur Straße zu sperren und dafür Eintritt zu kassieren. Gibt’s nicht? Gibt’s doch. Und zwar hier. Im touristischen Herzen von Prag. Es ist das berühmte Goldene Gässchen, die Zlatá ulička. „von Mythen erfüllt… […]
Die neue ILA ist da! Kauf bzw. Abo für alle Lateinamerikainteressierten wärmstens zu empfehlen. Der Schwerpunkt dieser Nummer: Gemeingüter. Mit zahlreichen Beiträgen zur Debatte aus Lateinamerika. Am erhellensten zum Verständnis der Commons finde ich das Interview mit Gustavo Esteva. Ich bin mit einem einführenden Beitrag, einer kurzen Reflektion über städtische Räume als Commons und mit […]
…und so wird das Coverbild des Buches aussehen. Das Bild passt, find ich, es zeigt die Fragmentierung der Welt. Neue Technologien werfen neue Fragen rund um die Commons auf. Sie erleichtern einerseits die Schaffung neuer Commons (z.B. Freier Software), andererseits tragen sie dazu bei, dass immer mehr Lebensbereiche, die wir bisher als Räume der Allgemeinheit […]
Politisches Kino ist in… eine wahre Flut von Bildern zur Illustration schräger Verhältnisse. Neben dem neuen Ken Loach Film gibt es derzeit auch einen Streifen des österreichischen Dokumentarfilmers Erwin Wagenhofer: Let’s make money. Hier geht’s zur Filmbeschreibung und hier zur Rezension. Herrmann Scheer, Präsident von Eurosolar International, Bundestagsabgeordneter und Alternativer Nobelpreisträger, kommentiert den Film und […]