Bio-Linux oder: Saatgut als Commons

Eines meiner Mantras lautet: „Commons brauchen Schutz“. Das heißt nicht nur aber auch: rechtlichen Schutz. Und der fällt nicht vom Himmel. Oft resultiert er nicht einmal aus Gesetzgebungsverfahren. Daher finde ich es wunderbar, dass sich Züchter, Saatgutexperten, Landwirte und Juristen vom Open Source Gedanken inspirieren ließen, der in der digitalen Welt so populär ist. Sie […]

Dauerkrautfunding und Copyleft für Saatgut-Commons

Einen der aufregendsten Prozesse erlebe ich derzeit in der Saatgut- und Sortendebatte. Der erste Text aus der Bingenheimer Saatgut-AG flog ein, als ich 2008 einen Tag in São Paulo festsaß. ‚Cool!‘, schoss es mir durch den Kopf: ‚Genau die richtigen Fragen und Ansätze!‘ zur Lösung sehr handfester Probleme. Zum Beispiel: 1. im ökologischen Landbau werden […]

Pflanzenzüchtung hacken. Von Masipag lernen

AGRECOL hatte zum Workshop auf den Dottenfelder Hof geladen. Bauern und Züchter, Menschen aus Entwicklungsorganisationen oder agrarpolitischen Vereinen gingen gemeinsam der Frage nach, ob man ein Copyleft für Kulturpflanzen und Nutztiere gemeinsam entwickeln kann. Yeah! Ich erinnere mich gut an Gespräche, in denen diese Idee aufkeimte. Das ist mindestens 3 Jahre her und nun gewinnt […]

ACTA ist Landgrabbing

Aus den Öko-Netzwerken höre ich immer wieder, dass diese Szene von der Vehemenz der ACTA-Proteste überrascht war. Es scheint nicht so einfach, den ACTA-Prozess in die Sprache von Umweltaktivisten zu übersetzen. Heute bekam ich nun eine mail aus dieser Szene, mit einer – wie ich finde – wichtigen Frage: „die öffentlichen Diskussionen über ACTA konzentrieren sich […]

Saatgut ist die Software des Lebens

Kürzlich hatte ich Gelegenheit, ausführlich mit Oliver Willing zu sprechen. Willing ist Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft der GLS Treuhand. Dabei ging es nicht nur um die Arbeit der Zukunftstiftung (in die finanzielle Unterstützung des Bundes und nicht nur von privaten Spenderinnen und Spendern fließen müsste!), sondern wir versuchten, den Unterschied zwischen einem Verständnis von Saatgut […]

Monsanto: von Drehtüren und Werkzeugen

Michael Grolm, der Thüringer Imker der für seine Überzeugungen ins Gefängnis geht, sagt Sätze die jeder versteht. Etwa: „Der ehemalige Monsanto-Chef spricht davon, dass die Gentechnik ein Werkzeug sei. Nicht gut und nicht schlecht. Eben ein Werkzeug. Aber ein Werkzeug ist so etwas wie ein Hammer oder eine Schere. Die kann ich benutzen, um etwas […]

Saatgut ist Software

San Cristóbal de las Casas, 13. Juli 2009: Ich steige in den Pick-up ein, der mich zum Schnellbus nach Tuxtla Guttiérez bringt. „Wie so ein Tag vergeht“, sage ich. Mein Aufenthalt in San Cristóbal währte gerade einmal 20 Stunden. Meine Gastgeberin, die Chiapanekin Ana Valadez,  wallendes, tiefschwarzes Haar und kämpferische Ausstrahlung, antwortet: „Tja, an nur […]

Wem gehört das Wissen der Welt? Der Wissensallmendereport

„Die Erde ist ein Irrenhaus“, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. „Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen.“ (aus dem Vorwort) Der Wissensallmendereport des Netzwerks Freies Wissen ist online: Wir haben monatelang an ihm gearbeitet und er ist trotzdem recht kurz geworden. 49 Seiten Text inkl. zahlreicher Grafiken und […]

Wem gehört das Saatgut?

Interessante Tagung der Zukunftsstifung Landwirtschaft in Kassel, die genau die richtigen Fragen stellt. Aus dem Programm: „Wer hat den Rosenkohl erfunden? – Wem gehört er, wem die Nachkommen?“ „Für wen züchten wir – und wem sollen die Sorten gehören?“ „FAIR-BREEDING – Ein Weg zur Finanzierung eines Kulturgutes. Führen neue Finanzierungsformen zu anderen Eigentumsformen?“ Bleibt zu […]

Marschrichtung Zuckerökonomie: Wem gehört die Natur?

Die internationale ETCgroup hat einen neuen Report zur „Kommodifizierung“ (marktwirtschaftlichen Verwertung) der Wissensallmende und zur Konzentration des Zugriffs auf natürlichen Ressourcen veröffentlicht. ETCGroup steht für eine hervorragende Spürnase der Themen von morgen, für die treffsichere Identifizierung neuer „Einzäunungen der Gemeingüter“ und für topaktuelle Informationen aus Forschung und Wirtschaft. Titel des neuen Reports: Wem gehört die […]