Reich werden ohne Kapitalismus

Gastbeitrag von Nicolai Wolfert (Vorbemerkung: Dies ist ein Auszug der Überlegungen des Gründers von Leila – einem der kohärentesten commoners, die ich kenne – nach der 2. Commons Sommerschule; vollständiger Text); : Die Links habe ich eingefügt und nur ein paar persönliche Danksagungen gelöscht. Der Versuch, verständlich zu bleiben und Commons alltagstauglich zu vermitteln, ist […]

Treuhänder als Commoners: eine Einführung in die Gemeingüterdiskussion

Vergangene Woche hatte ich das Vergnügen, auf der Mitgliederversammlung der GLS-Treuhand zu sprechen. „Vergnügen“ ist in diesem Fall alles andere als eine Floskel. Der Saal brechend voll und lauter Menschen die vielleicht nicht immer über Gemeingüter oder Wissensallmende in dieser Weise sprechen, die aber aus ihrer Praxis heraus sofort Zugänge dazu finden. „Die 1961 gegründete […]

Wenn Sprache kein Common wäre

… dann hießen wir wohl alle Herbert oder Hermine! Was wäre, wenn Sprache kein Commons sondern kommerzialisierbar wäre? Wenn Sprache nicht geteilt werden könnte? Wenn der Zugang zur Sprache nicht (gemein-)frei, sondern nur gegen cash zu haben wäre? Wenn Sprache keine offene Infrastruktur böte, stabil und zugleich veränderbar? Was, wenn Sprache den Launen der Spracheigentümer […]

Internet – Allmende des 21 Jhd.

Gestern in heise news ein hundertfach kommentierter Artikel von Stefan Krempl zum 50 Jährigen der VG Wort. (vía) Dort erfahre ich von bemerkenswerten Rundumschlägen Heribert Prantls, dem Chef des innenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung. Ziel der Kritik: das Internet und seine gesetzesbanausigen Nutzer. „… Prantl, … rühmte in seiner Festrede, dass sich die Verwertungsgesellschaft aus […]