Eine Stadt bauen wie Wikipedia: Commonale Stadtgestaltung im Trend

Nospolis: Stadt der Gemeinsamen Güter Vergangene Woche rückte in Wuppertal das Nospolis-Symposium die Stadt der Gemeinsamen Güter in den Blick. Es ging um bottom-up Ansätze in der Planung, die Verzahnung von Partizipation und regionaler Wirtschaftsförderung, den “Urbanismus der Zellen”*; die Co-produktion in der Raumplanung sowie Stadtplanung als Open Source Prozess. Und natürlich um Commons (jenseits […]

Open Source Stadtplanung! Stadtplanung out of control?

Was kommt heraus, wenn Open Source Prinzipien auf Stadtplanungsprozesse übertragen werden? Erstens: Vielfalt. Nicht nur als Produkt, denn Vielfalt ist ja überall schon da. Das Problem ist oft sie zu nutzen, zu erhalten und kreativ umzuformen. Zweitens: Städte, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner_innen entsprechen. Das jedenfalls sagen Ulrich Königs, Christoph Heinemann und Christoph Schmidt in […]

Geteilte Räume

Vorgestern ist Hans Monderman gestorben. Er gilt als der Vater von „Shared Space„, einem radikalen Verkehrsplanungskonzept für Städte. Keine Verkehrszeichen mehr, keine Ampeln, Straßenmarkierungenen, ja selbst die Unterscheidung von Straße, Fahrradweg und Gehsteig verschwindet. Der Straßenraum wird ein zwischen allen Verkehrsteilnehmern geteilter Raum. Ein Common. Ein Common ohne strikte Regelungen, quasi anarchisch? Das kann doch […]