Commons als Zukunftsprojekt – eine Strategieerklärung

Commoners sind keine Soldat_innen. Deshalb geht mir die Frage nach der „Strategie“ mitunter gehörig auf die Nerven. Wenn ich sehr genervt bin, sag‘ ich schon mal: „Die beste Strategie ist, keine Strategie zu haben, was auch eine Strategie ist.“ Das hält uns nämlich wach, genau das zu tun, was sich unter stets ändernden Bedingungen jeweils […]

Was meint HABEN in einer Politischen Ökonomie des Gemeinsamen?

Bin gerade zurück von der Summer Factory des Instituts für Solidarische Moderne, die sich als „Labor für mosaiklinke Wissensproduktion“ versteht und „Akteur_innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Gewerkschaft, sozialen Bewegungen und NGOs“ zusammenbringt, um „die strategischen Bedingungen gesellschaftlicher Veränderung“ zu reflektieren und zu diskutieren. Zugegeben, ich gehe nicht sehr erwartungsvoll zu Veranstaltungen, auf denen das Etikett […]

Commons statt Open Access!

“Wie soll das Endprodukt aussehen? Das fragen uns alle”, erzählt einer der Macher von Remix the Commons. Ein wundervolles Multimediaprojekt. “Und dann antworten wir: Wir wissen es nicht, denn das Produkt entsteht im Prozess. Da haben wir natürlich ein Problem, denn wir brauchen Unterstützung, um den Prozess zu organisieren und unsere Aussage ist für potentielle […]

Buen Vivir: Gemeingüter für ein Gutes Leben

Klimaretter und taz bringen Beiträge von Gerhard Dilger zur Debatte um das Gute Leben und die Gemeingüter auf dem 10. Weltsozialforum in Porto Alegre. Das WSF ist als Regionalforum am Freitag mit 35. 000 Teilnehmern zu Ende gegangen. Dilger konstatiert zu recht, dass die politisch-programmatische Botschaft insgesamt diffus blieb. Doch warum sollten ausgerechnet die sozialen […]

Elemente einer neuen Agenda auf dem Weltsozialforum

… unter diesem Titel lief heute das Gemeingüterpanel während des Internationalen Seminars (10 Jahre danach: Eine andere Welt ist möglich), welches die Träger des Weltsozialforums anlässlich des Jubileums derzeit in Porto Alegre veranstalten. Hier stelle ich meine Präsentation und den Vortrag zur Verfügung. Beides zwar auf Portugiesisch, aber da mich Zuhörer darum baten, möchte ich […]

Belohnung statt Strafe lohnt sich

Gestern berichtet die Süddeutsche, dass bewiesen ist, was wir schon ahnen: „Wer durch asoziales Verhalten auffällt, den bestraft die Gesellschaft. Doch möglicherweise geht sie dabei genau den falschen Weg.„ Eine der großen Fragen der Commonsdebatte ist: Wie bewegen wir Menschen zu kooperativem Handeln? Wie bewegen wir uns dazu, Dinge zu tun, die uns selbst nützen […]

Synthetische Biologie: die vollautomatische Produktion des Lebens

Heute ein weiterer Beitrag zum Ersten Internationalen Strategietreffen „The Future of the Commons“ in Crottdorf. (Teil 7, min 31ff) Dieses Mal zur Debatte über Synthetische Biologie und Geo-engineering (Wie bitte?) Der Input ist von Pat Mooney, dessen Beitrag zur Nanotech ich bereits dokumentiert habe. Auch heute nur in englischer Sprache. Kurze Reflektion dazu auf deutsch […]

Gemeingüter – Bindeglied einer starken sozialen Bewegung

Erhellender Keimform-Beitrag von Benni zur strategischen Bedeutung der Commonsdebatte für soziale Bewegungen. „Konservative erfreut das bewahrende und gemeinschaftliche an den commons, Liberale erfreut die Staatsferne und nicht völlige Marktinkompatibilität, Anarchisten die Selbstorganisation, Sozialisten und Kommunisten der gemeinsam kontrollierte Besitz. Die Anwendbarkeit von Commons-Theorien erstreckt sich in fast alle Bereiche heutiger Bewegungen und in allen derzeitigen […]

2,5 Milliarden Menschen hängen von Gemeingütern ab

So eröffnet die Ankündigung der 13. Konferenz des Internationalen Verbandes zum Studium der Gemeingüter (IASC, International Association for the Study of the Commons). Die Konferenz findet vom 10.-14. Januar 2011 in Hyderabad/ Indien statt. Veranstalter ist dieses Mal die Foundation for Ecological Security, die in Zentralindien mit 1500 ländlichen Organsationen kooperiert. „Over 2.5 billion people […]

Commons: Der Hack des Systems

Eine Nachlese zum Commons Festival in Graz, (für mich war das Elevate Festival „Elevate the Commons“ eben ein Commonsfestival :-)) ist nicht mehr nötig. Das hat Stefan erledigt, inklusive kleiner Linksammlung. Was ich neben viel Lust, mit neuen Ideen, Texten und Menschen weiter zu denken, mitgebracht habe? Etwa Folgendes: Gut herausgearbeitet wurde, dass Commons sowohl […]