An manchen Tagen sinniere ich darüber, mir einen Irokesen zu frisieren oder die Haare blau zu färben, mein Sprechtempo zu verdoppeln oder nur noch in Zebrastreifenoptik aufzutreten. Als ich mir gestern die Klickzahlen des Mailab Videos zur so genannten „Tragik* des Gemeinguts“ vergegenwärtigt habe, war so ein Tag. Im Video erzählt der neue Star am […]
Schlagwort-Archive: Tragik der Allmende
Die Tragödie des Marktes (The tragedy of the market)! Welch großartiger Begriff … . Ich habe diese skurile Fotografie vom „Zugang“ zu einer ÖFFENTLICHEN Toilette zur Illustration gewählt, da dieses Bild für mich peinlich zum Ausdruck bringt, was unser derzeitiges Wirtschaftssystem charakterisiert. Der Zugang zum Urinal befriedigt ein fundamentales menschliches Bedürfnis, das für jeden Menschen […]
Superfrage. Ich fand sie in der FAZ! Es ist Jahr der Biodiversität. Die FAZ widmet sich dem Thema der Gemeingüter in einem langen Beitrag von Jörg Albrecht. Albrecht beginnt mit einer Rechnung des inzwischen verstorbenen Biokybernetikers Frederic Vester. Dieser stellte fest, dass ein Blaukehlchen schon vor Jahrzehnten 301,38 Deutsche Mark „wert“ war. Mit 10 Pfennig […]
zitiert dieser Blogbeitrag die Linguisten und Kommunikationsforscher George Lakoff und Elisabeth Wehling: „Wird … in der politischen Debatte eine Metapher über lange Zeit hinweg ständig benutzt und durch die Medien verbreitet, so wird das, was eigentlich eine Metapher ist, in unseren Köpfen zum Common Sense, also zum allgemeinen Verständnis der Situation.“ Das ist mit der […]
… hier der Einstieg des Vortrags von Prof. Dirk Löhr, Löhr erläutert in diesem Teil (s)eine Landkarte an sog. „Investitionsgütern“. Dh. er stellt eine wirtschaftstheoretische Klassifikation von Gütern vor (auf die sich Stefan Meretz hier in weiterführender Perspektive bezieht). Hilfreich an der Landkarte …
Heute packt in der WELT ein fiktiver „deutscher Börsenmakler … aus, was in der Finanzwelt wirklich zählt“ Mal abgesehen davon, dass er nachvollziehbar (!) die Finanzkrise erklärt… habe selten so eine treffende Beschreibung der „Tragik der Allmende“ gefunden. Ein Begriff, der ja immer nur Verwirrung anrichtet. Es gibt kein zwangsläufiges Scheitern des Klimas, des Waldes, […]
Das macht aus dem Economist noch keinen Ecommonist – ist aber höchst bemerkenswert. Niemand kommt am Trend der Zeit vorbei! (vía) Commons Sense – so der vieldeutige Titel dieses Beitrags. Das einflußreiche marktliberale britische Wochenblatt begründet, warum es „noch lohnt, sich mit mittelalterlichen englischen Grundbesitzsystemen und dem Nomadismus im Sahel zu befassen“. Der Text beginnt […]
Am 29. Mai hat auf der Galerie der Heinrich Böll Stiftung/Berlin das zweite Salongespräch aus der Reihe „Zeit für Allmende“ stattgefunden. „Gemeinschaftsgüter brauchen Gemeinschaften & Gemeinschaften brauchen Gemeinschaftsgüter“. Hier das Programm. Im Einladungsschreiben wird die Themensetzung begründet: Aus einer Perspektive, die Commons als soziale Beziehung wahrnimmt, wird klar, warum die sogenannte „Tragik der Allmende“ (Hardin) […]