& Gedanken zu Commons Public Partnerships In Turin fühle ich noch immer, wer für wen die Stadt erbaut hat: von Herrschende für Herrschende. Kaiser (Augustus), Könige (die Savoyen), Diktatoren (Mussolini), Konzerne (Fiat) und das Militär prägten über Jahrhunderte die Energie der Metropole. Ich fühle mich klein auf der Mega-Piazza Vittorio, die herzlich wenig Lebendigkeit ausstrahlt, […]
Schlagwort-Archive: urban commons
I was delighted to give a key-note talk at the First IASC Thematic Urban Commons Conference last week in Bologna. Here are my speech and the slides. The most beautiful ones were produced by Nikolas Kichler. ******** In 2040, one generation from now, I will be more than 70 years old and hopefully surrounded by […]
Excerpt from A Rough Guide to the Commons by Charlie Tims Monoculture Perhaps the biggest threat to the commons comes not from venal politicians, self-serving corporations and dangerously disinterested voters, but rather, from all of us — from citizens who have internalised market norms and see themselves in an endless competition, blind to the common […]
Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner, den Autorinnen eines Fotobandes über das neue städtische Räume des Doing Together. Zumindest vordergründig ist es ein Fotoband. Textlich und theoretisch konzeptionell ist er mit feinem Besteck gestrickt. Der folgende Text, den ich in zwei Teilen veröffentliche und der hier zum […]
Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner, den Autorinnen eines Fotobandes über das neue städtische Räume des Doing Together. Zumindest vordergründig ist es ein Fotoband. Textlich und theoretisch konzeptionell ist er mit feinem Besteck gestrickt. Der folgende Text, den ich in zwei Teilen veröffentliche und der hier zum […]
Auf diese Veranstaltung mit Thomas Dönnebrink von Ouishare freue ich mich! Sehr. Sa, 7.12.13 11 Uhr bis So, 8.12.13 17 Uhr Commoning in the Cities? Ideen und Wege zur teilenden Stadt Zweitägiger Workshop in Berlin; Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung (Wissmannstraße 32, Nähe Hermannplatz) und Werkstatt der Kulturen Aus der Ankündigung: Hat die rein wachstums- […]
Urban commons is an issue that currently gains relevance! Research projects and public events are popping up everywhere and much is going on „on the ground“. There are „1000 underground urbanisms“. Therefore I am glad to publish this guestpost by Verena Lenna about a thrilling urban commons project in a european capital. Commons Josaphat: an […]
Überall gibt es Commons-(Sommer-)Schulen. In London, in Barcelona und, tamtamtam: in Bechstedt. Noch dazu gab es dieses Jahr eine Sommerschule auf der Insel Vis in Kroatien. Sie nannte sich Grüne Akademie und wurde von mehreren grünen-nahen Stiftungen getragen. Teilnehmer_innen aus 16 vorwiegend osteuropäischen Ländern waren dabei und ich hatte die Ehre, die ganze Woche begleiten […]
Was kommt heraus, wenn Open Source Prinzipien auf Stadtplanungsprozesse übertragen werden? Erstens: Vielfalt. Nicht nur als Produkt, denn Vielfalt ist ja überall schon da. Das Problem ist oft sie zu nutzen, zu erhalten und kreativ umzuformen. Zweitens: Städte, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner_innen entsprechen. Das jedenfalls sagen Ulrich Königs, Christoph Heinemann und Christoph Schmidt in […]