Vortrag: Wissensallmende contra geistige Monopolrechte

Am Mittwoch, den 21. Januar 2009, 19 Uhr c.t. , SR 306 Carl-Zeiss-Str. 3 werde ich nochmal diesen Vortrag halten. FREIE KULTUR oder WAS IST FALSCH AM COPYRIGHT? Für alle, die eine Orientierung in der aufgeregten Debatte um das Ende der Musikindustrie, die vermeintlichen Milliardenschäden durch „Raubkopierer“ oder die angebliche Notwendigkeit sich permanent ausweitender Schutzfristen […]

Vertrag mit Verlag: *hpfü*

Olaf Schubert boykottiert die Plattenindustrie. Zum Kringeln! „Sollen sie sehen, wie sie ohne mich klarkommen“, findet Schubert. Ich finde: das ist echt ein Verlust für die Industrie. Ich musste das rasch bloggen, weil auch ich gerade solch einen Vertrag in der Hand halte … „hpfü“ (4’48 – 5’05 dieses Videos!)  Mit dem Unterschied natürlich, dass […]

Wissen ist nie Privateigentum

„Wissen kann kein Eigentum sein“ titelt heute der Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen in der Süddeutschen. Kein Privateigentum! (Es gibt hier leider nur Auszüge, da der Text nicht elektronisch vorliegt.) Besonders dramatisch wirkt sich die Logik privatwirtschaftlicher Verwertung von Wissen und Ideen im Wissenschaftsbetrieb aus. Die Urheber von Daten, Texten, Essays und Büchern, die WissenschaftlerInnen, gehen meist […]

Internet – Allmende des 21 Jhd.

Gestern in heise news ein hundertfach kommentierter Artikel von Stefan Krempl zum 50 Jährigen der VG Wort. (vía) Dort erfahre ich von bemerkenswerten Rundumschlägen Heribert Prantls, dem Chef des innenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung. Ziel der Kritik: das Internet und seine gesetzesbanausigen Nutzer. „… Prantl, … rühmte in seiner Festrede, dass sich die Verwertungsgesellschaft aus […]

„Werft die vielen Juristen raus“

§ Letzte Woche: Besuch einer Vorlesung zur Rechtstheorie. Da lernt eine juristisch Unverbildete wie ich so Einiges. Zum Beispiel, dass Rüthers, einer der führenden deutschen Rechtstheoretiker, „…die Akrobatik der juristischen Auslegungsstrategien in und nach Systemwechseln…“ beklagt.