Commons in Thesen

… über Vertrauen und Verbindlichkeit Auch die zweite Commons-Sommerschule war ungeheuer produktiv und kreativ. Viele neue Bausteine sind entstanden, die wir alle nach und nach auf dem Sommerschul-Wiki dokumentieren. Im folgenden verblogge ich einige allgemeine Commons-Thesen, die Stefanie Haupt in Anlehnung an unsere Arbeit mit dem Schweizer Historiker Daniel Schläppi  und dessen Thesen zur Geschichte […]

Elinor Ostroms „Nobel Lecture“

Habe heute (statt Silke, die gerade in Mittelamerika unterwegs ist) die angekündigte Nobel Lecture Beyond markets and states: polycentric governance of complex economic systems von Elinor Ostrom live mitverfolgt und muss sagen, ich war wirklich beeindruckt. Was ich erleben durfte, war eine charismatische und vor Witz und Energie sprühende Wissenschaftlerin, die in einer kurzweiligen halben […]

Tönnies: Besitz und Genuss

„Gemeinschaftliches Leben ist gegenseitiger Besitz und Genuß, und ist Besitz und Genuß gemeinsamer Güter. Der Wille des Besitzes und Genusses ist der Wille des Schutzes und der Verteidigung. Gemeinsame Güter − gemeinsame Übel; gemeinsame Freunde − gemeinsame Feinde.“ Das schreibt Ferdinand Tönnies, jener deutsche Soziologe, der 1887 eine bahnbrechende Arbeit „Gemeinschaft und Gesellschaft“ zum Gemeinschaftsbegriff […]