Gastbeitrag von Gerhard Scherhorn Steht die Wachstumskritik wirklich im Dienst des Großkapitals?* Erwiderung auf den Artikel „Wo die Wachstumskritiker landen“ von Lucas Zeise in Heft 4/2011 der Marxistischen Blätter. ——————————————————————————- „Wer in der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung gegen die Förderung des Wachstums plädiert, schlägt sich auf die Seite des Großkapitals“ – so Lucas Zeise in den Marxistischen […]
Schlagwort-Archive: Wachstum
Am vergangenen Wochenende hatte ich Gelegenheit, auf dem Attac-Kongress “Jenseits des Wachstums” an einem Podium zum Thema “Markt, Plan, Solidarische Ökonomie” teilzunehmen. Alle Referent_innen hatten zunächst Zeit für einen kurzen Input; also hatte ich mich angesichts des ausschweifenden Titels auf das Verhältnis zwischen Commons-Praxis und Wachstumsdebatte konzentriert und einige der folgenden Gedanken vorgestellt. Gute Resonanz […]
Commonsblogleser_innen sind klar im Vorteil und können schon kurz vor der Aussendung an alle Teilnehmer_innen nachschauen, was auf dem 8. Interdisziplinären Politischen Salon „Zeit für Allmende“ besprochen wurde. Hier geht’s zum Programm, zum Konzept, zur Teilnehmerliste, zu einer Reflektion auf den Salon und ab der nächsten Zeile folgt der Bericht: Dokumentation des 8. Interdisziplinären Politischen […]
Im Tagesspiegel kommentiert Michael Müller, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Sachverständiger der Enquete- Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität die Sache mit dem Wachstum. Daneben gibt es eine pointierte Illustration von Reiner Schwalme. Ich stelle fest, die SPD entdeckt zunehmend die Gemeingüter. Müller macht einen bemerkenswerten Aufschlag, indem er die „Funktionslogik der Moderne“ in Frage stellt und die technokratischen […]
Kann der Wachstumspfad nachhaltig sein, oder kann er nicht? Die Frage spaltet die Protagonisten der Wachstumsdebatte. Zumindest ist schwer nachvollziehbar, wie die anvisierte Steigerung des Bruttoinlandsprodukts, laut Lissabon-Vertrag drei Prozent im Jahr, mit der notwendigen CO2 Emissionssenkung, 90% bis 2050, zusammen gebracht werden soll. Wachstums- und Emissionskurve verhalten sich anders zueinander als Armuts- und Reichtumskurve. […]
Braun ist die Farbe der Erde. Das gerät mitunter in Vergessenheit, denn wir haben nur noch selten unsere Hände im Dreck. 2006 waren in Deutschland noch 2% der Erwerbsbevölkerung in der Landwirtschaft tätig, viele davon nebenberuflich. Jeder von ihnen versorgte 127 Menschen mit Nahrungsmitteln. (M. Miegel, Exit, S. 188) Schwarz ist die Farbe des Erdöls. […]
Ich weiss nicht, wie lange dieses Interview auf den taz-Seiten abrufbar sein wird. Gerd Dilger sprach mit mir in Porto Alegre anläßlich des 10. Weltsozialforums. Das gibt mir endlich Gelegenheit, noch ein paar Bilder von Porto Alegre zu posten. „taz: Frau Helfrich, die Gemeingüterdebatte verlässt den akademischen Bereich. Bei der Weltbürgerbewegung ist sie angekommen, aber […]
Auch Der Spiegel hat sie jetzt entdeckt, die Suche nach Alternativen zu Wachstum und Privatisierungswahn: Die 800.000 Einwohner von Bhutan seien arm und lebten von dem, was auf ihren Feldern wächst, so das Nachrichtenmagazin. Dennoch spräche in Bhutan niemand von Krise, denn – und das sei weltweit einzigartig – sei seit über drei Jahrzehnten das […]