Armin Medosch wirft einen nüchternen, vierteiligen Blick auf die Verbreitung der Commons-Idee. Kann Commons-basierte Ökonomie zum neuen Leitgedanken werden? Welche Infrastrukturen wären dazu nötig? Was müsste getan werden, um Gemeingüter/ Commons zu fördern? Können sie tatsächlich mehr sein als eine Nische im Neoliberalismus? Es sind nur noch wenige Tage Zeit, um die Sendungen des ORF […]
Schlagwort-Archive: Wasser
Den gerechten Zugang zu Trinkwasser weltweit als Commons zu organisieren hat höchste Priorität. Die Lobby der Wasserprivatisierung arbeitet massiv am Gegenteil. Dabei ist natürlich jedes Argument nützlich. Auf eine Variante dieses Disputs bin ich mehr zufällig gestossen: In US-Bundesstatt Oregon gibt es eine gesetzlich Regulierung der Wasserrechte. Demnach hat ein Grundeigentümer nicht automatisch unbeschränkte Verfügungsrechte […]
Nur ungern glaube ich an globale Verschwörungstheorien. Und wenn überhaupt nur dann, wenn ich meine eigenen Gegenargumente selbst nicht mehr glaube. Gerade komme ich aus Indien zurück, wo ein frischer Mangosaft in einem erstklassigen Hotel (man verwendet dort Leitungswasser, um den Brei in einen Saft zu verwandeln) innerhalb von 15 Minuten meiner Darmflora das Lebenslicht […]
Faladji sind lebensspendend. Das Wort kommt aus dem Persischen und bezeichnet ein antikes Bewässerungssystem. Im Oman wurde es vor circa 2500 Jahren eingeführt. Archäologische Funde weisen allerdings auch Bewässerungssysteme nach, die bis zu 4500 Jahre alt sind. Für die Wassernutzung in Haushalten und Landwirtschaft sind die faladji oder quanats, die es auch in den arabischen […]
Die alternative Nobelpreisträgerin Maude Barlow hat in „Our Water Commons: Toward a freshwater narrative„ 10 Grundsätze zum Management von Wasser als Gemeingut formuliert. (s.u.) Das Papier ist noch nicht ganz rund, aber seither ist die Debatte weitergegangen. Barlows Stimme wird in der weltweiten Wasserbewegung gehört. Auch sie macht sich zunehmend für die Commons stark: 1) […]
Demnächst werde ich in München zum Thema Wasser als Gemeingut diskutieren. Guter Anlaß, um das Thema Wasser auf dem Blog prominenter zu platzieren. Im trockenen Norden von Indien ist schon seit Jahren eine Tendenz zur Wiederbelebung lokaler Wasserinitiativen beobachtbar, so der Council of Canadians in Local Control of our Water Commons. Monsunregen einerseits, Dürre andererseits. […]
Wir spielen Russisches Roulette mit der Erde. Die Klimaforscher – hier Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK – bedienen drastische Bilder. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig. Schellnubers Präsentation! Er sagt: Wir stehen vor der MAD Herausforderung (Akronyme können wunderbar mehrdeutig sein). MAD heißt: Mitigation (Klimawandel verhindern) + Adaption (an Klimawandel anpassen) + Development (Entwicklung). […]
Durchgehalten hab‘ ich nicht. Nach der 17. Deklaration – weitere 10 sollten folgen – raffte ich mein Regencape vom verschlammten Boden: das Weltsozialforum 2009 strebte seinem Ende entgegen, ich dem Ausgang des Mega-Veranstaltungsgeländes (UFRA). Gerade war mir klar geworden, dass das Thema Gemeingüter (auf Portugiesisch bens comuns) einen enormen Energie- und Legitimationsschub erhalten hat. …
Ein Liter trinken, 10 Liter spenden! So der Slogan einer deutschen UNICEF Kampagne. Trinken Sie VOLVIC, spenden Sie Trinkwasser! Wie bitte? Demnächst kommt die WIPO und sagt: Installieren sie Microsoft und finanzieren Sie 10 Minuten Entwicklung freier Software. Das verstehen Sie nicht? Ich auch nicht. UNICEF arbeitet allen Ernstes seit 2005 mit VOLVIC zusammen, um […]
Die Grüne Jugend veranstaltet am kommenden Wochenende ihren Bundeskongress zum Thema „Wem gehört die Welt“. Barbara Unmüssig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, hat ein Grußwort an die NachwuchspolitikerInnen geschickt. Darin rückt sie die Commonsidee in den Mittelpunkt. Ein paar Ausschnitte: