Das ist der Titel einer Zeitschrift, in deren jüngster Ausgabe es eine lange Rezension von „Wem gehört die Welt“ gibt. Leider kann ich den Beitrag nicht verlinken, da er nicht online ist. Aber er steht in der richtigen Zeitschrift! Die Quartalszeitschrift analysiert „Bücher zu aktuellen Zukunftsthemen.“ Besonders freut mich, dass die gewählte Übersetzung (Gemeingüter) doch […]
Schlagwort-Archive: Wem gehört die Welt
Wir produzieren derzeit eine kleine Videoserie – mit großartiger Unterstützung von Arne Petrich/Politopolis. Ich lese Abschnitte aus Wem gehört die Welt?. Heute: Worum geht’s und was haben Gemeingüter mit Robin Hood zu tun? Später geht es weiter mit Geschichten aus neuen Publikationen. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Videos zum Thema in deutscher, englischer und spanischer […]
Im Rahmen des Festivals der Fünf Sinne des Iberoamerica e.V. (Titel passt richtig gut), stelle ich am Mittwoch, den 18.11. um 19.00 auf dem Campus der FSU, Carl-Zeiß-Str. 3, Hörsaal 5 das Buch ‚Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter‘ vor, mit aktuellen Beiträgen aus der internationalen Commonsdiskussion. Besonders freue ich mich auf die […]
Lesenswerter Artikel in der Jungle World von Alex Berger über Elinor Ostrom, den Nobelpreis, „Der Wirtschaftsnobelpreis stellt, …, eine Art politische Manifestation des Zeitgeistes dar. … Daher kann die Ehrung Ostroms als symbolische Kehrtwendung zumindest eines Teils der globalen Elite in Sachen Verwaltung endlicher Ressourcen verstanden werden.“ Ich bin immer für derlei Interpretationen! Das hebt […]
Vorgestern gab’s ein ’25 minütiges Interview im Radio Dreyeckland – also richtig Zeit zum Reden – über das Buch, die Idee der Gemeingüter, politische Forderungen, die sich daraus ergeben, den Unterschied zwischen öffentlichen Gütern und Gemeingüter und darüber, was sich in dieser Debatte derzeit bewegt. Wolfgang Grün, der mich interviewt hat, hat noch ein 10-Minuten […]
Der gesamte Artikel der monde diplomatique zu Gemeingütern („Sherwood Forest ist überall“) inkl. einer intensiven Auseinandersetzung mit unserem Buch ist jetzt komplett online. Ich habe mich hier schon dazu geäußert. Aus dem Artikel: „Ein besseres Vorbild als den weltweit bekannten und beliebten Robin Hood könnten also die heutigen Vorkämpfer für die „Commons“, die Gemeingüter, nicht […]