Commons sind mehr als eine andere Wirtschaftsweise

Das Sustainable Europe Research Institute (SERI) hat mir kürzlich eine mail geschickt.  Es wurde vom Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft beauftragt, “Alternative Wirtschaftskonzepte“ auf „den Prüfstand“ zu stellen. Das SERI analysiert also derzeit „vielversprechende neue Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen zu erhöhen […]

Wirtschaft und Allmende: Ein schwieriger Dialog

von Silke Helfrich und Julio Lambing Am 24.03.2010 fand auf Einladung der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit dem European Business Council for Sustainable Energy (e5) der nunmehr 7. Interdisziplinäre Allmendesalon statt. Der Salon wurde neu konzipiert, weg vom Konzeptionellen hin zum Konkreten und die bisherige Teilnehmerstruktur wurde aufgebrochen. Ob der Begriff der Gemeingüter (hier […]

Das eigentliche Ding ist, ein Gegenüber zu sein

Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit, Otto Scharmer vom MIT und Presencing Institute zu hören (hier notiert). Ein paar Kernpunkte aus Scharmers Werkstatt werden von den Sieben Akupunkturpunkten zu einem Kapitalismus 3.0 umrissen. Wie wir zurück zu den Grundfragen kommen, bewegt Scharmer seit Beginn der 90er, als er an seiner Dissertation zur „Reflexiven Modernisierung des […]

FAZ: Was ist die Alternative zur Allmende?

Superfrage. Ich fand sie in der FAZ! Es ist Jahr der Biodiversität. Die FAZ widmet sich dem Thema der Gemeingüter in einem langen Beitrag von Jörg Albrecht. Albrecht beginnt mit einer Rechnung des inzwischen verstorbenen Biokybernetikers Frederic Vester. Dieser stellte fest, dass ein Blaukehlchen schon vor Jahrzehnten 301,38 Deutsche Mark „wert“ war. Mit 10 Pfennig […]

„Reputation ist die Währung der Gemeingüter“ – WDR 5: Redezeit

von Tango, Fischen und Software und davon, wie wir unsere eigene Welt bauen: Eine halbe Stunde Redezeit in der WDR Redezeit: „Neugier genügt“ – mit Thomas Koch. Hier der link zum podcast. Ich hab‘ doch da tatsächlich gesagt, dass Wasser und Land die „zentralen produktiven Ressourcen von früher sind“… sind sie natürlich auch noch heute. […]

Treuhänder als Commoners: eine Einführung in die Gemeingüterdiskussion

Vergangene Woche hatte ich das Vergnügen, auf der Mitgliederversammlung der GLS-Treuhand zu sprechen. „Vergnügen“ ist in diesem Fall alles andere als eine Floskel. Der Saal brechend voll und lauter Menschen die vielleicht nicht immer über Gemeingüter oder Wissensallmende in dieser Weise sprechen, die aber aus ihrer Praxis heraus sofort Zugänge dazu finden. „Die 1961 gegründete […]

Wenn die Sterne nur einmal im Jahrtausend leuchteten…

Paul Hawken, Umweltexperte und Bestsellerautor, hat vor den Uniabsolventen der Uni Portland eine eindrucksvolle Rede gehalten und hier veröffentlicht. Die besten Passagen: „Man kann Geld drucken, um Banken aus der Patsche zu helfen, aber man kann kein Leben drucken, um den Planeten zu retten.“ „Derzeit stehlen wir die Zukunft und verkaufen sie in der Gegenwart. […]