Victor Hugo und Public-Domain Manifest: Zitate des Tages

Das europäische Netzwerk für digitale gemeinfreie Werke Communia hat ein wunderbares Manifest für die Public Domain veröffentlich. Es kommt mit einem schwer zitierfähigen Slogan daher: Gemeinfreiheit ist die Regel, Copyright ist die Ausnahme!. Hier fand ich dieses Zitat des großen französischen Romanciers. „Le livre, comme livre, appartient à l’auteur, mais comme pensée, il appartient—le mot […]

„Der Grund des Patentrechts“ 3/12: Neoinstitutionalismus

„Stellen Sie sich vor, Sie verwenden unheimlich viel Geld, Zeit und Investitionen auf eine Erfindung. Diese Erfindung wird irgendwann publik gemacht und nun kommt irgendjemand daher – aus Deutschland oder aus einem fernen Kontinent – eignet sich die Blaupause an und verwertet die betreffende Erfindung kommerziell. Was bedeutet das?…“ Heute also Folge 3 der Vorlesung […]

„Wissen als Privateigentum ist absurd“ – Junge Ideen in der BpB

„Aber auch eine Renaissance der Gemeingüter, der Allmende ist möglich. Nötig wäre sie allemal. In den Bereichen der digitalisierten und weltweit vernetzten Kulturen und Wissenszirkulation zeichnen sich neue, faszinierende Möglichkeiten ab, Ressourcen intelligent und effizient zu teilen und zu verteilen. Das muss nicht ohne Gewinn und private Eigentumsanteile bleiben. Aber auch hier ist noch vieles […]

1, 2, 3, viele Manifeste

Manifeste haben immer mal wieder Konjunktur. Wer sich in den Dschungel alter und neuer „handgreiflich gemachter politischer Erklärungen“ wagt, geht mit Sicherheit inspiriert daraus hervor.  Besonders provokant ist, was einzelne Vordenker zu Papier bringen – also Manifeste, denen man ansieht, dass sie nicht um Zustimmung ringen. Es folgen ein paar manifeste Lesetipps, die sich rund […]

Pharmaforschung: Wir müssen schneller scheitern

‚Wir müssen schneller scheitern, um das Tal des Todes zu überbrücken.‘ So könnte man die Botschaft von Health Commons auf den Punkt bringen. Über die Gesundheits-Commons habe ich hier und hier schon berichtet, nun endlich genauer hingesehen und den Grundlagentext gelesen. Die Schlußfolgerung will ich vorweg nehmen. Es müsste Pharmaforschungscommons heißen oder neutraler Pharmaforschungspool. Worum […]

Information: Droge, Ware oder Commons

Rainer Kuhlen, UNESCO Chair in Communications an der Uni Konstanz, schreibt und spricht unermüdlich über Wissen und Information als Gemeingut. Zum Beispiel zur Eröffnung des 11. Internationalen Symposiums der Informationswissenschaft. „Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten“ In Richtung einer Begründung der Informationswissenschaft durch die Bestimmung von Wissen und Information als […]

„Gefährlicher Open Access Schwindel“

Ich kann kaum glauben, was heute in der digitaz verbreitet wird. Der vor Fehlern nur so strotzende Artikel von Rudolf Walther, der offenbar jede Form von Digitalisierung mit der Idee von Open Access verwechselt, gipfelt in der Aussage „Die Google-Piraterie und der „Open-acces“-Schwindel sind gefährlicher als die Piraterie entlang der somalischen Küste.“ „Open Enteignung“ nennt […]

Wissen ist nie Privateigentum

„Wissen kann kein Eigentum sein“ titelt heute der Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen in der Süddeutschen. Kein Privateigentum! (Es gibt hier leider nur Auszüge, da der Text nicht elektronisch vorliegt.) Besonders dramatisch wirkt sich die Logik privatwirtschaftlicher Verwertung von Wissen und Ideen im Wissenschaftsbetrieb aus. Die Urheber von Daten, Texten, Essays und Büchern, die WissenschaftlerInnen, gehen meist […]

Vandana Shiva: Fotofundsache

…was sich im Netz so alles findet: Zum Beispiel diese Nachlese von Renate Feyerbacher zur 9. Vertragsstaatenkonferenz zur Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) Ende Mai in Bonn. Wie hier bereits berichtet, hat Vandana Shiva dort auf einer Veranstaltung der Freiburger Kantstiftung und der hbs eine flammendes Plädoyer für die Commons gehalten. Habe selbst gar kein […]

Gesundheits-Commons

Das Health Commons Projekt –Therapy Development in a Networked World– wurde gestartet. Ein Ableger von Science Commons. Das wiederum ist aus dem Shooting Star Creative Commons hervor gegangen. „It’s time to bring the same efficiencies to human health that the network brought to commerce and culture. And to do that, it takes a Commons.„,so John […]