Neue Lizenzmodelle für Medikamente

Es gehört zu den großen Tragödien dieser Zeit, dass moderne Medikamente für vernachlässigte Krankheiten fehlen oder Millionen Menschen keinen Zugang zu Medikamenten haben, weil sie schlicht zu teuer sind. Der Grund: Marktversagen im Umgang mit der Wissenallmende. Konzerne investieren nicht notwendigerweise in Forschung für einen nichtvorhandenen Markt (weil die Kranken zu arm sind.) Doch auch […]

RMS: Von Patenten auf Leben und Patenten auf Software

Gut drei Wochen Urlaub, wo anfangen? Ich hab‘ mich für die Münchner Demo gegen Patente auf Leben vom 14.04. entschieden. Denn eine Freie Gesellschaft braucht nicht nur eine Freie Presse und Freie Software, sondern auch (Patent-)Freie genetische Codes. Freie Schweine und Freien Brokkoli sozusagen. Das ist alles andere als selbstverständlich, wie Brokkoli- und Schweinepatent beweisen […]

Wem gehört das Wissen der Welt? Der Wissensallmendereport

„Die Erde ist ein Irrenhaus“, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. „Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen.“ (aus dem Vorwort) Der Wissensallmendereport des Netzwerks Freies Wissen ist online: Wir haben monatelang an ihm gearbeitet und er ist trotzdem recht kurz geworden. 49 Seiten Text inkl. zahlreicher Grafiken und […]

Freie Kultur oder: Was ist falsch am Copyright?

Heute habe ich auf Einladung von Attac Jena-Weimar einen Vortrag im Kassa gehalten. Wissensallmende kontra Geistige Monopolrechte. Die Idee war, das vielgelesene Werk „Freie Kultur Wesen und Zukunft der Kreativität“ von Lawrence Lessig vorzustellen. Lessig ist Gründer und Guru der Creative Commons Bewegung. Sein Buch ein provokantes Plädoyer für ein modernes Urheberrecht und Freie Kultur. […]

Papierbücher: umständlich, uncool und unattraktiv

… schreibt Rüdiger Wischenbart über die Lust junger chinesischer Autoren  am Onlinebuch. Doch coole online Publikation sind keine gesellschaftsverändernde Alternative zu uncoolen Papierbüchern. Wischenbarts Quelle ist der chinesische Erfolgsautor Lu Jinbo. Das Geschäftsmodell (wahrlich nichts Neues) sieht so aus: „Nun sind die online verbreiteten Romane keineswegs digitale Nachschöpfungen von Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘. Nicht einmal der in […]

Intellektuelles Eigentum gibt es nicht

Ich zitiere immer Lawrence Lessig, der den Autor der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung Thomas Jefferson zitiert. Jefferson wiederum zitiert – nicht explizit, glaub ich- den römischen Philosophen und Dichter Cicero. Und Cicero zitiert Ennius. De officiis heißt das Werk, in dem Cicero sich auf eine Aussage des römischen Poeten bezieht; darüber wie immaterielle Dinge geteilt werden sollten.

Die Wissens-Ökologen von morgen

Die Heinrich Böll Sfiftung hat einen Reflektions- und Diskussionsraum für „die Ökos von gestern und die Softwarefreaks von heute“ eröffnet. Das ist natürlich rein chronologisch gemeint. Beide gemeinsam stelle ich mir vielmehr als veränderungsmächtige politische Bewegung der Zukunft vor (dazu unten mehr). Hier der komplette fast 200-minütige Mitschnitt des Ersten Salongesprächs vom 10. April 2009 […]

Bemerkungen eines Philosophen zu den Allmenden

Ulrich Steinvorth eröffnete vergangenen Donnerstag mit einem inspirierenden Beitrag den Interdisziplinären Politischen Salon „Zeit für Allmende“ der Heinrich Böll Stiftung. Darin ging er der Frage nach, was die beiden großen „Allmendbewegungen“ (Öko- und Wissensallmende) gemeinsam haben und was sie trennt. „Eine tiefere Gemeinsamkeit… gibt es in der wichtigen Frage, was nicht privat angeeignet werden darf. […]

Tecnobrega: eine brasilianische Erfolgsgeschichte

Gestern stellte sich die Frage: Wer schreibt die Theorie der Open Source Economy? Der Ökonomie des Teilens und Kopierens. Die Theorie eines offenen und zukunftsfähigen Umgangs mit den Wissensallmenden. Wer immer das tun wird, sollte die brasilianischen tecnobrega Musiker nach ihren Erfahrungen fragen. Von der kreativen Nutzung schon vorhandener Musik (remix) und dem Verzicht auf […]