Easy Business: Die Privatisierung der Wissenschaft

Man stelle sich vor, wir würden die Privatwirtschaft wie folgt organisieren: Ein Automobilhersteller beschäftigt den Konstrukteur Otto B. für ein Bruttojahresgehalt von  50.000 Euro. Das Unternehmen stellt dem Mitarbeiter ein Büro zur Verfügung, mit Schreibtisch, Telefon, Computer und 100 MBit/sec Internetzugang. Büromaterialien inklusive. Hinzu kommt ein Forschungslabor mit einigen Angestellten, Sachmittel und das vergünstigte Mittagessen […]

Wenn Wissenschaft Wissen erodiert

oder: Von Commons und der Wissenschaft, Bienen und der Wikipedia Das 2. Weltforum für Wissenschaft und Demokratie fand Anfang Februar 2011 in Dakar statt. 90 Organisationen und Universitäten waren beteiligt. Die Idee des Forum ist, einen Raum zu schaffen, der einen Dialog zwischen Wissenschaft und sozialen Bewegungen möglich macht. Deshalb findet das Forum auch im […]

„Geistiges Eigentum“? Einladung zur Commonsdbatte an den Deutschen KulturRAT“

Der Deutsche KulturRAT hatte 7 Mindestanforderungen an die Kulturpolitik der neuen Koalitionäre formuliert. In dieser Pressemitteilung wurden die Forderungen mit dem existierenden Vertrag abgeglichen. Ins Auge sticht eine merkwürdige Diskrepanz in Sachen „Geistiges Eigentum“. Zunächst die Forderung: „Geistiges Eigentum: Die Debatte zur Weiterentwicklung des Urheberrechts und Stärkung des Bewusstseins für das geistige Eigentum muss konsequent […]

Bürgermedizin: Revolution oder „Verrat am Fleisch“?

Im Commonwealth Club of California hatte Tim O’Reilly am 28. Juli prominente Gäste: Jimmy Wales, John Wilbanks und Stephen Friend diskutierten über die Chancen der „Bürgerwissenschaft„. Nein, das ist nicht so langweilig wie die Mimik der Herren 🙂 Voraussetzung dafür, dass die Menschen die Medizin(ische Forschung) revolutionieren, ist – Ex-Merck Vizepräsident Stephen Friend sagt es […]

Das Geheimnis der Commons

oder: Wissenschaftscommons: Jenseits von Open Access Das Netz funktioniere für Pornos, den Kauf von Schuhen und Büchern, nicht aber für die Wissenschaft, sagt der us-amerikanische Jurist James Boyle. In diesem Video beschreibt James Boyle Sciene Commons als einen Versuch, ein enormes Gemeingut an wissenschaftlichem Wissen zu schaffen. Und zwar durch ein „semantisches Netz„, in dem […]

„Das Internet taugt für Pornos, Schuhe und Bücher, aber nicht für die Wissenschaft.“ Warum?

Wenn ich gefragt werde, woher diese neue Dynamik der Gemeingüterdebatte stammt, erzähle ich immer von James Boyle und von diesem Text. Hier beschreibt Boyle, dass die „Einhegung der Gemeingüter“ auch Wissen und Kultur erfasst hat. Er nennt es „die zweite Einhegung der Gemeingüter“ (the second enclosure of the commons) Für mich war die Lektüre dieses […]

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Zwei Lehrstühle der TU Dresden (für Internationale Politik und für Techniksoziologie) haben für den 07. und 08. November 2008 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Wissen, Wissenschaft und Global Commons“ konzipiert. Aus dem Call for Papers: Die Tagung beschäftigt sich mit der Rolle wissenschaftlichen Wissens und Wissenschaft in internationalen Prozessen. Wissenschaft gehört zu den globalen Kollektivgütern […]

IASC – International Journal on the Commons

Wer aktuelle akademische Publikationen zu Commons sucht und wem die Ausstattung der Unibibliotheken zu mager erscheint, der wird andernorts fündig. Die 1989 gegründete International Association for the Study of the Commons, IASC, hat bereits die zweite Ausgabe des The International Journal of the Commons. herausgegeben. Ein interdisziplinäres open access Journal. Ziel der Herausgeber ist “to […]