Falls jemand verstehen möchte, warum es auf dem Commonsblog gerade etwas still ist.
Ab spätestens 01. Oktober, gibt es das (siehe cover). Es ist der zweiten Band von diesem Regalbieger und wird für einen sensationellen Preis zu haben sein. Vormerken :-).
Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Der britische Historiker E.P. Thompson befindet deshalb: „Es war immer ein Problem, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären.“
Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik und anderen Kategorien. 60 Autor*innen aller Kontinente vertiefen sie in diesem Band. Sie erkunden die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen Commons zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein kann; in Räumen für Selbstorganisation, geteilter Verantwortung und Freiheit in Verbundenheit.
Commoners realisieren, was heute machbar ist und morgen selbstverständlich sein wird. Dieses Buch will aufzeigen und erweitern, was wir zur Gestaltung der Gesellschaft für möglich halten.
Derzeit zerbrechen wir uns die Köpfe wegen der Übersetzungen der Englischen Titel. Das Inhaltsverzeichnis gibt es daher zunächst auf Englisch. Das deutsche folgt.
- Broschiert: 400 Seiten (ui, ich glaub, es werden doch etwas mehr)
- Verlag: transcript; Auflage: 1., Aufl. (1. Oktober 2015)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3837632458
- ISBN-13: 978-3837632453